St. Hippolyt wurde im Jahre 1988 gegründet und zählt heute mit rund 160 Mitarbeitenden zu den bekanntesten und führenden Marken im Bereich Pferdefutterhersteller. Wir entwickeln all unsere innovativen Ernährungskonzepte nach dem Leitbild „Füttern wie die Natur“ als Grundlage für ein gesundes, motiviertes und leistungsstarkes Pferd.
"Die Arbeit (mit Pferdefutter) macht Sinn!"
Unser Team setzt sich mit Fachwissen und Leidenschaft für natürliche, innovative sowie nachhaltige Ernährung und Fütterung ein. Basis unseres Erfolges sind unsere qualifizierten und motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die besondere Qualität unserer Rohstoffe und die innovativen Verfahrenstechnologien.
In unserem seit Generationen familiengeführten Unternehmen und mit unserer organischen Unternehmensstruktur entwickeln wir attraktive Arbeitsplätze und fördern die fachliche und persönliche Entfaltung unserer Mitarbeitenden.
Unser Ziel: Füttern wie die Natur!
Die Partnerschaft zwischen Pferd und Mensch ist Jahrtausende alt und offenbart sich gerade in heutiger Zeit als eine der wenigen beständigen Werte und Ruhepol in einer hektischen, materiell geprägten Welt.
Pferdebesitzer wünschen sich für ihr Tier vor allem Gesundheit, Motivation und Leistungsfähigkeit. Äußerliche Anzeichen für das Wohlbefinden des Pferdes sind glänzendes Fell, gesunde Haut und feste Hufe. Rittigkeit, Gelehrigkeit und Zuverlässigkeit gehören zu den weiteren Faktoren. Alle diese Faktoren könne Sie durch eine individuell angepasste und bedarfsgerechte Ernährung Ihres Pferdes positiv beeinflussen.
…weil wir immer unser Bestes geben!
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Pferde langfristig gesund und vital zu ernähren. Voraussetzung dafür ist ein hoher Grad an Fach- und Sachkenntnis. Wir entwickeln bedarfsgerechte Lösungen und Produkte, die auf verschiedene fütterungsbedingte Problematiken des Pferdes eingehen. Unser Team verfügt neben langjähriger empirischer Erfahrung auch über molekularbiologisches, ernährungswissenschaftliches und sportmedizinisches Fachwissen. Ziel ist es Pferdebesitzern durch qualifizierte Beratung möglichst viel Information und Wissen im Bereich Pferdeernährung zuteilwerden zu lassen.
Die Pferdenahrung wird in der St. Hippolyt Mühle Ebert in Dielheim nach dem Grundsatz einer ganzheitlichen und naturorientierten Ernährung im Vollwertverfahren hergestellt. Natur, Wissenschaft, Technik und Vertrieb spielen Hand in Hand, wenn es um die Entwicklung und Produktion hochklassigen Pferdefutters geht.
Einwandfreie Rohstoffe - hochwertiges Futter - gesunde Pferde
Die Fütterung des Pferdes verdient eine besondere Beachtung. Eine ausgeglichene Ernährung ist die Grundlage für seine Vitalität, Arbeitsfreude und Nervenstärke. Der Zusammenhang zwischen hochwertiger Ernährung und der Gesundheit des Pferdes wurde mittlerweile in vielen Studien auf der ganzen Welt belegt.
Qualität durch Forschung
Die Forschung hat den Einfluss der Fütterung auf die Leistungsfähigkeit von Pferden, speziell auf deren Kraft- und Ausdauerreserven bestätigt. Neueste Studien an Jungpferden zeigen weiter, dass die frühe gezielte Fütterung einen Einfluss auf die Widerstandskraft gegenüber Hautproblemen hat. Mit der Natur zum Vorbild, werden unsere Futtermittel nach strengsten ernährungswissenschaftlichen Kriterien produziert. Nährstoffmängel, die zu Leistungseinschränkungen bzw. zu Erkrankungen des Pferdes führen, werden mit Hilfe wissenschaftlich optimierter Fütterungskonzepte verhindert bzw. behoben.
Die besondere, ökologisch orientierte Wahl der Futterkomponenten und die Vielfalt der eingesetzten Wirkkomponenten machen unser Pferdefutter so wirkungsvoll und einzigartig. Das haben auch viele Olympiateilnehmer und bekannte Gesichter aus dem Sport erfahren, die aus Überzeugung regelmäßig St. Hippolyt-Produkte verwenden.
Die Verdauung des Pferdes erfordert besondere Verfahren
Pferde sind selektive Faserfresser, das heißt, sie legen während des ganzen Tages lange Strecken zurück und suchen Gräser und Kräuter, die ihnen schmecken. Seit Pferde als Arbeits- und Reittiere domestiziert wurden, haben sie weniger Zeit, Gras zu fressen. Die fehlende Energie wird traditionell mit Getreide ausgeglichen. Die Verdauung des Pferdes ist jedoch sehr sensibel und auf permanente Raufutteraufnahme ausgelegt. Getreide, insbesondere Gerste und Mais, wird daher für unsere Futtermittel besonders aufgeschlossen, damit es vom Pferd problemlos im Dünndarm verdaut werden kann.
Kräuter im jahreszeitlichen Wechsel
Fast alle unsere Futtermittel verfügen über ein breites Spektrum verschiedener feiner Nahrungskräuter, die im jahreszeitlichen Wechsel eingesetzt werden.
Kräuter haben zur Anhebung des Ernährungsniveaus und des feinen Geschmacks ihren Platz in der Pferdefütterung gefunden. Nicht aufgrund ihrer pharmakologischen Wirkung, sondern wegen des hohen Anteils an Sekundären Pflanzenstoffen und seltenen Spurenelementen sind Kräuter unverzichtbare Bestandteile erfolgreicher Rezepturen. Pferde danken dies mit einem geregelten Stoffwechsel, Leistungsbereitschaft und Wohlbefinden.
Spezieller Getreideaufschluss
Getreide, welches für unsere Produkte zubereitet wird, stammt aus ökologischem oder Vertragsanbau und ist selbstverständlich neueste Ernte. Damit wird die Sicherheit erhöht, dass weder Rückstände von Insektenbekämpfungsmitteln noch gentechnisch veränderte Anteile enthalten sind.
Das Getreide wird sorgfältig vorgereinigt und intensiv gewaschen. Fest am Korn anhaftender Schmutz wird entfernt, sodass wir ein Produkt in Lebensmittelqualität einsetzen. Die Lebensvorgänge im ursprünglich in der „Totreife“ vorliegenden Korn werden durch Quellen in temperiertem Wasser aktiviert. Dadurch werden enzymaktive Wirkstoffe gebildet und das Getreide für den sensiblen Verdauungsapparat des Pferdes verfügbarer gemacht. Anschließend wird das Getreide mit Dampf hydrothermisch aufgeschlossen und gewalzt. Eine besonderes Röstverfahren setzt die natürlich enthaltenen Aromen frei, die für ein einzigartiges Geschmackserlebnis sorgen. Es entstehen hochbekömmliche Getreideflocken von höchster Qualität.
Natürliche Konservierung
Als Schutz vor Verderb und Oxidation dienen Vitamine, Kräuter, schwefelhaltiger Knoblauch und Pflanzen mit hochantioxidativem Potential (z. B. Traubenkerne) sowie natürlich fermentierter Essig. Zusätzlich bleiben durch die werterhaltende Verarbeitung natürliche Pflanzenhüllen intakt.
Regionale & vitale Rohstoffe
Wir verwenden hochwertige, nachhaltig gewonnene Rohstoffe und Zutaten vorwiegend aus regionalem Vertragsanbau. Der persönliche Dialog mit unseren Rohstofflieferanten ist uns wichtig, um eine konstante Qualität gewährleisten zu können.
Der Kraichgau gilt aufgrund der durch eiszeitlich entstandenen, besonders fruchtbaren Lössböden nicht umsonst als eine der Kornkammern Deutschlands. Auch die klimatischen Bedingungen sind wegen der Beckenlage des Kraichgaus, mit vergleichsweise hohen Temperaturen und moderatem Niederschlag, gekennzeichnet und daher geradezu ideal für den Ackerbau.
Über eine Fläche von circa 4000 Hektar in der Kurpfalz und im Kraichgau bauen regional ansässige Landwirte neben Getreide (Gerste, Mais, Hafer) auch Sonnenblumen und Sonderkulturen wie Hirse, Leinsamen, Gersten- und Weizengras, Linsen und weitere Leguminosen zur Herstellung der hochwertigen St. Hippolyt und Medvetico Produkte an.
Weiter werden auch Gemüsesorten wie Karotten für die Veredelung aller Getreideflocken aus der direkt angrenzenden Rheinebene bezogen. Zudem erhalten wir regionale, gentechnikfreie Sojabohnen, die – durch ein eigenes innovatives Aufschluss- und Entbitterungsverfahren bekömmlich gemacht - als hochwertiger Proteinlieferant auch in unserem Hochleistungspferdefutter Champions Claim eingesetzt werden. Die geografische Nähe und der stetige Dialog zu unseren Landwirten ermöglicht es uns, eine besonders ökologisch orientierte Auswahl der Futterzutaten zu gewährleisten.
Der regionale Vertragsanbau lässt uns gezielt Einfluss auf den Anbau der Rohstoffe nehmen – so legen wir großen Wert darauf, dass unsere Rohstoffe nur einem Minimum an chemischen Stoffen ausgesetzt sind. Dies sorgt neben einer besonderen Qualität für eine Entlastung sowie Schonung der Anbauflächen und führt zu einer Entfaltung der Pflanzenvielfalt auf den Flächen des Kraichgaus.
Unsere regionalen Vertragspartner gewährleisten Produktqualität und Sicherheit in einem Umfeld mit hohem ökologischem Verantwortungsbewusstsein zum Wohle der Natur, unserer Kunden und deren Pferde.
Unsere Futterzutaten wählen wir nach besonderen ökologischen Grundsätzen aus und kombinieren diese mit ausschließlich natürlichen Konservierungsstoffen wie beispielsweise Essig.
Vollwert-Prinzip
Wir orientieren uns bei der Zusammenstellung unserer Produkte am Vollwert-Prinzip der Natur. Nährstoffreiche Komponenten aus der Natur sorgen für eine umfangreiche Versorgung Ihrer Pferde.
Regenerative Energien
Eine umweltschonende Herstellung unserer Produkte liegt uns am Herzen.
Nachwachsende Rohstoffe liefern CO2-neutral die Energie für die Produktion unserer St. Hippolyt Futtermittel. Die Mühle Ebert ist unabhängig von schwankenden Energiepreisen und fossilen Brennstoffen. Das eigens konzipierte Biomassekraftwerk erzeugt gleichzeitig Strom, Dampf und Wärmeenergie mit einem Wirkungsgrad von insgesamt 90 %. Der Strom wird mit einem Wirkungsgrad von 35 % erzeugt. Die dabei entstehende Wärme wird genutzt, um das Getreide zu bearbeiten und Verarbeitungsprozesse zu gewährleisten. Ebenso werden mit dieser Wärme die umliegenden Verwaltungsräume und Wohnhäuser der Mitarbeiter beheizt. Unsere Kunden leisten mit jedem gekauften Sack St. Hippolyt ganz nebenbei einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz.
Produktion in der Mühle Ebert
Wir produzieren im eigenen Betrieb in einem lebenden Organismus aus Tradition und Moderne. Alle unsere Pellets und Öle werden unter 40 °C kaltgepresst, um Vitamine, Fettsäuren und Enzyme zu schützen und das Quellvermögen zu erhalten.
Glyx-Faktor
Durch unseren Glyx-Faktor ist der Stärke- und Zuckergehalt in allen unseren Produkten moderat gehalten. In der speziellen Glyx-Serie sind unsere Produkte außerdem melasse- und glutenfrei, getreidefrei und niederglykämisch.
GVO Frei
Wir können Ihnen zusichern, dass wir in unseren Produkten keine genmanipulierten Rohstoffe einsetzen. Entsprechende Anbauverträge haben wir mit unseren regionalen Vertragslandwirten geschlossen.
Allerdings kann es niemals vollständig ausgeschlossen werden, dass sich durch Umwelteinwirkungen wie Wind, Regen, Vögel oder Insekten gentechnisch veränderte Organismen auf den Getreidefeldern und Anbauflächen verbreiten und so durch eine natürliche „Umweltverschmutzung“ in den Rohstoffen einlagern. Wir machen uns für gentechnikfreie Produkte stark.
Forschung & Entwicklung
Wir betreiben Forschung und Entwicklung auf höchstem Niveau. Unser internationales Team von Wissenschaftlern, Ingenieuren und Tierärzten entwickeln unsere Produkte im Dialog mit Pferdeexperten und Besitzern weiter. Immer an den neuesten ernährungswissenschaftlichen Erkenntnissen orientiert, werden im Dialog mit Fachleuten aus dem Pferdebereich unsere Produkte entwickelt und optimiert
Ökologische Prinzipien
Für die hochwertigen Produkte werden besonders vielfältige, von Natur aus nähr- und vitalstoffreiche Grundstoffe eingesetzt. Einen wichtigen Beitrag dazu leisten zuverlässige Landwirte aus der Region Baden, die den Großteil der Rohstoffe für die Produktion liefern. Der Vertragsanbau verpflichtet sie zur Achtung der Fruchtfolge und zur weitgehenden Vermeidung chemischer Hilfsstoffe.
Auch in der Produktion ist der Schutz der Umwelt ein wichtiger Aspekt. Dies zeigt sich unter anderem im eigenen Biomassekraftwerk für nahezu CO2-neutrale Produktion der Futtermittel.